E-Shopper Sonnenuntergangstour (2Std)
Rollen Sie in Richtung Sonnenuntergang. Erleben Sie ein unvergessliches Fahrgefühl. Lassen Sie sich mitreißen.
Abfahrt um 18 Uhr Ab den Alten Bückeburg ( Preis 30€)
E-Shopper frei rumfahren
Einfach frei um Obernkirchen herumfahren
E-Kikeriki (2 Std)
"E-Kikeriki" - das ist E-Scooter fahren beim ersten Hahnenschrei. Die aufgehende Sonne erleben und noch dazu ein leckeres Frühstück genießen. Was wollen Sie am Morgen mehr?
Abfahrt um 08 Uhr ab den Alten Bückeburg.
(Preis 30 € ,Frühstuck 15€)
Neu !!!HomeCamping auf der Alte Bückeburg
Meine Touren, in und rum Obernkirchen
Rundweg Obernkirchen
Die Bergtour beginnt an der Alten Bückeburg. Eine kleine Pause an der Bismarkeiche wird belohnt mit einer schönen Aussicht zum Schaumburger Wald und zum Wiehengebirge. dann nach Gelldorf und über die B65 hinweg nach Südhorsten. Von dort südlich zurück nach Vehlen, am Klinikum Schaumburg vorbei über Ahnsen bis nach Bad Eilsen. Von dort nördlich nach Röhrkasten und weiter zur Kernstadt Obernkirchen. Dort schließt die Route auf der Eilsener Straße wieder an die letzte Etappe der Bergtour mit dem Besuch der historischen Stätten der Innenstadt an.
Spurensuche
Die „Spurensuche“ befasst sich mit den Kulturgütern des Schaumburger Landes. Gemeint sind damit Zeugnisse aus allen Lebensbereichen menschlichen Schaffens, soweit davon noch Spuren erkennbar sind. Diese Zeitzeugen sind gleichzeitig „bodenständig“, weil die Menschen ihr Schaffen früher zwangsläufig mehr als heute den regionalen Naturgegebenheiten anpassen mussten.
Einfach frei um Obernkirchen herumfahren oder die Schaumburgerland App nutzen
Skulpturenweg Obernkirchen
Der Skulpturenweg in Obernkirchen im Landkreis Schaumburg (Niedersachsen) ist das Ergebnis von mehreren Bildhauersymposien, die Ende August bis Anfang September 14 Tage lang öffentlich auf dem Obernkirchener Kirchplatz stattfinden In regelmäßigen Abständen von drei Jahren (letztes Symposium 2018) entstanden beim Internationalen Obernkirchener Bildhauersymposium die Skulpturen die man auf dem Skulpturenweg bewundern kann . Der feine Sandstein, der für die Bildhauerarbeiten genutzt wird, stammt ausschließlich aus den nahen Kammlagen des Bückeberges. Der Skulpturenweg führt einen unter anderem auch zum Steinhauerplatz, wo der Stein für die Skulpturen gebrochen wird.
Industriegeschichte im Schaumburger Land
Wir möchten Sie einladen, Eindrücke einer industriell geprägten Kulturlandschaft am Nordrand des Bückeberges zu sammeln. Diese etwa 25 km lange Tour erschließt Standorte früherer Industrien und vor allem den über fünfhundertjährigen Steinkohlebergbau. Die landschaftlich reizvolle Strecke bietet immer wieder herrliche Ausblicke in die weite Schaumburger Ebene.